Loading (custom)...

ISTQB CTAL-TA

ISTQB® CTAL - Test Analyst (Version 4.0)

Beschreibung

Die ISTQB® CTAL Test Analyst-Zertifizierung vermittelt Softwaretestern fortgeschrittene Kenntnisse in Testanalyse, Testentwurf, risikobasiertem Testen und Fehlervermeidung. Sie ist ideal für Fachkräfte, die ihr Fachwissen vertiefen und wirksamer zur Softwarequalität beitragen möchten.

 

Kapitel 1: Die Aufgaben des Test Analysten im Testprozess

Dieses Kapitel vermittelt dem Test Analysten ein umfassendes Verständnis seiner Aufgaben im gesamten Testlebenszyklus und stellt sicher, dass Qualität und Struktur in der Arbeit gewahrt bleiben:

  • Einbindung in den Lebenszyklus: Wie der Test Analyst je nach eingesetztem Softwareentwicklungsmodell eingebunden ist und seine Rolle entsprechend anpasst.
  • Testprozess-Aktivitäten: Die spezifischen Aufgaben des Test Analysten während:
    • der Testanalyse (z. B. Überprüfung der Anforderungen),
    • des Testentwurfs (z. B. Gestaltung von Testfällen),
    • der Testrealisierung (z. B. Vorbereitung von Testdaten),
    • der Testdurchführung (z. B. Ausführung von Tests und Protokollierung von Fehlern).
  • Verantwortung für Testartefakte:
    • Unterscheidung zwischen abstrakten und konkreten Testfällen,
    • Anwendung von Qualitätskriterien für strukturierte Testfälle,
    • Definition von Anforderungen an Testumgebungen und Testdaten,
    • Erkennen des Testorakel-Problems und möglicher Lösungsansätze.
  • Praktische Techniken und Werkzeuge:
    • Anwendung von schlüsselwortgetriebenem Testen zur Erstellung automatisierter oder manueller Testskripte,
    • Verständnis der verfügbaren Werkzeuge zur Verwaltung von Testartefakten.

 

Kapitel 2: Die Aufgaben des Test Analysten im risikobasierten Testen

Dieses Kapitel stärkt die Fähigkeit des Test Analysten, Testaktivitäten mit Geschäftsrisiken abzustimmen und eine effiziente, zielgerichtete Testabdeckung sicherzustellen:

  • Analyse von Produktrisiken: Wie Risiken identifiziert und bewertet sowie Testaktivitäten risikoorientiert priorisiert werden.
  • Risikosteuerung: Bewertung von Änderungen zur Festlegung des geeigneten Umfangs von Regressionstests, damit kritische Bereiche erneut geprüft werden.

 

Kapitel 3: Testanalyse und Testentwurf

Dieses Kapitel vermittelt dem Test Analysten das Wissen und die Fähigkeiten, geeignete Testverfahren gezielt einzusetzen, um risikoorientierte und vollständige Tests durchzuführen:

  • Datenbasierte Verfahren:
    • Anwendung von Äquivalenzklassen- und paarweisem Testen zur Abdeckung von Eingabekombinationen und Wertebereichen,
    • Verständnis der Vor- und Nachteile von Zufallstests.
  • Verhaltensbasierte Verfahren:
    • Anwendung von CRUD-Tests (Create, Read, Update, Delete),
    • Zustandsübergangstest für Systeme mit definierten Zuständen,
    • Szenariobasiertes Testen zur Nachbildung realistischer Benutzerabläufe.
  • Regelbasierte Verfahren:
    • Entscheidungstabellentest für regelbasierte Logik,
    • Metamorphes Testen bei schwer bestimmbaren erwarteten Ergebnissen.
  • Erfahrungsbasierte Verfahren:
    • Erstellung von Test-Charts für Session-basiertes Testen,
    • Entwicklung von Checklisten für exploratives und heuristikbasiertes Testen,
    • Verständnis der Vor- und Nachteile von Crowdtesting.
  • Auswahl von Testverfahren & Automatisierung:
    • Auswahl geeigneter Verfahren basierend auf Kontext und Produktrisiken,
    • Bewertung der Vor- und Nachteile automatisierter Testentwurfsverfahren.

 

Kapitel 4: Testen von Qualitätsmerkmalen

Dieses Kapitel unterstreicht die Rolle des Test Analysten bei der Bewertung benutzerorientierter und betrieblicher Qualitätsaspekte für eine ganzheitliche Beurteilung von Performance und Benutzbarkeit:

  • Funktionales Testen: Unterschiedliche Zielsetzungen beim Testen von:
    • Funktionaler Korrektheit (liefert das System korrekte Ergebnisse?),
    • Funktionaler Angemessenheit (sind die Funktionen zweckdienlich?),
    • Funktionaler Vollständigkeit (sind alle geforderten Funktionen vorhanden?).
  • Usability-Tests: Beitrag zur benutzerzentrierten Bewertung hinsichtlich Verständlichkeit, Klarheit und Nutzungsfreundlichkeit.
  • Flexibilitätstests: Unterstützung bei Tests zur Adaptierbarkeit und Installierbarkeit des Systems.
  • Kompatibilitätstests: Verifikation der Interoperabilität mit anderen Systemen, Geräten oder Komponenten.

 

Kapitel 5: Fehlervermeidung bei Software

Dieses Kapitel befähigt Test Analysten, durch strukturierte Reviews, Analyseverfahren und Ursachenanalysen frühzeitig Fehler zu erkennen und die Qualität langfristig zu verbessern:

  • Fehlervermeidung: Beitrag zur Fehlervermeidung durch frühe Einbindung, bessere Testgestaltung und enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern.
  • Phaseneingrenzung:
    • Verwendung von Modellen (z. B. Zustandsdiagrammen), um Fehler in Spezifikationen frühzeitig zu erkennen,
    • Anwendung von Review-Techniken (z. B. Checklisten), um Fehlerquellen zu identifizieren.
  • Vermeidung wiederkehrender Fehler:
    • Analyse von Testergebnissen zur Verbesserung der Fehlererkennung,
    • Einsatz von Fehlerklassifikation zur Ursachenanalyse und Vermeidung ähnlicher Fehler in Zukunft.

 

Business Outcomes

Ein Teilnehmer, der die Advanced Level Test Analyst-Zertifizierung erreicht hat, sollte in der Lage sein:

  • Geeignete Testverfahren entsprechend dem gewählten Entwicklungslebenszyklus umzusetzen,
  • Die Prinzipien des risikobasierten Testens anzuwenden,
  • Passende Testverfahren zur Zielerreichung auszuwählen und anzuwenden,
  • Testdokumentation mit angemessenem Detaillierungsgrad und Qualität zu erstellen,
  • Geeignete funktionale Testarten zu bestimmen,
  • Zur Durchführung nicht-funktionaler Tests beizutragen,
  • Zur Fehlervermeidung beizutragen,
  • Die Effizienz des Testprozesses durch Werkzeuge zu steigern,
  • Anforderungen an Testumgebungen und Testdaten zu definieren.

Zielpublikum

  • Test Analysten und Junior Test Analysten, die sich strukturiertes Wissen aneignen und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Testentwurf, risikobasiertes Testen, Fehlervermeidung und Qualitätsbewertung weiterentwickeln möchten.
  • Softwaretester, die sich auf Aufgaben der Testanalyse spezialisieren möchten, einschließlich Testfalldesign, Modellierung, Review-Techniken und Anwendung fortgeschrittener Testverfahren.
  • Qualitätssicherungsfachkräfte, die ein umfassenderes Verständnis für das Testen im gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus anstreben und wirksamer zur Produktqualität beitragen möchten.
  • Business Analysten oder Entwickler, die mit Testern zusammenarbeiten und die Rolle des Test Analysten insbesondere in Bezug auf Anforderungsvalidierung, Usability-Tests und Risikoanalyse besser verstehen möchten.

Voraussetzungen

  • Die ISTQB® CTFL-Zertifizierungsprüfung erfolgreich bestanden und das Zertifikat erworben haben.
  • Über ausreichend relevante Berufserfahrung in der Softwaretestbranche verfügen, in der Regel mindestens 18 Monate.

Laden Sie die Lehrpläne für diese Zertifizierung herunter oder sehen Sie Musterprüfungen.

Zu Ressourcen gehen

The global exam price vary depending on the certification and your geographical location.

Buchen Sie Ihre Zertifizierungsprüfung:

brightest private exams

Brightest Private Prüfungen

Elektronische Prüfungen für Einzelpersonen, die von einem Pearson VUE-Experten in Echtzeit über eine Webcam verwaltet werden (jetzt auch für ISTQB möglich).

brightest-center-exam

Brightest Center Prüfungen

In verschiedenen Sprachen in mehr als 5200 Testzentren mit einfacher Anmeldung über die Brightest-Seite der Pearson-Website.

brightest green exam

Brightest Green Prüfungen

Elektronische Prüfungen für Gruppen von mindestens 6 Teilnehmern in sechs verschiedenen Sprachen, überall auf der Welt.

brightest paper exam

Brightest Paper Prüfungen

Die klassische Prüfungs-erfahrung für Gruppen von mindestens 6 Teilnehmern in einer wachsenden Anzahl von Sprachen.