Loading (custom)...

iSAQB® CPSA-A - Agile Software Architecture (Kurs)

- von 07-04-25 bis 09-04-25
Germany - Online
German

by tecnovy

Beschreibung

Die Teilnahme am iSAQB® CPSA-A Agile Software Architecture (AGILA) Kurs bringt den Teilnehmenden 20 Credit Points in Methodischer Kompetenz (MC) und 10 Credit Points in Kommunikativer Kompetenz (CC) für die insgesamt 70 Credit Points, die für die Zulassung zur iSAQB CPSA-A Prüfung bei Brightest erforderlich sind. Es ist wichtig zu beachten, dass im Rahmen der 70 benötigten Credit Points für die iSAQB CPSA-A Prüfung bei Brightest mindestens zehn Credit Points in jedem der folgenden Kompetenzbereiche erforderlich sind: 

  • Technische Kompetenz (TC)
  • Methodische Kompetenz (MC)
  • Kommunikative Kompetenz (CC)

 

Das akkreditierte iSAQB® AGILA – Agile Software Architecture (CPSA-A) Training basiert auf dem aktuellen iSAQB® Lehrplan:

Teil 1 – Grundlagen der agilen Softwarearchitektur

  • Allgemeines zur Softwarearchitektur
  • Agiles Manifest, Werte und Prinzipien
  • Agile Prozessmodelle, einschließlich Scrum und Lean
  • Verankerung der Softwarearchitektur in agilen Praktiken und Tools
  • Agiler Umgang mit Softwarearchitektur

Teil 2 – Agiler Architekturansatz

  • Iterative, inkrementelle Architekturentwicklung
  • Risikobasierte Architekturarbeit und Release-Planung
  • Architekturarbeit mit Scrum und Kanban
  • Einbindung der Stakeholder
  • Agile Architekturrollen

Teil 3 – Architekturanforderungen in agilen Projekten

  • Kommunikationsebenen
  • Architekturprobleme zielgruppenorientiert formulieren
  • Übersetzung von Anforderungen und Wünschen in Architekturkonzepte
  • Qualitätsanforderungen in agilen Prozessen
  • Technische Schulden (Technical Debt)
  • Anforderungen an Wartung und Pflege (Grooming)
  • Architekturrisiken, einschließlich Befragungen
  • Dringlichkeit architektonischer Fragestellungen
  • Schätzung und Priorisierung von Architekturanforderungen

Teil 4 – Entwurf und Weiterentwicklung von Architekturen im Team

  • Gruppenbasierte Entscheidungsprozesse
  • Moderation von Entscheidungsprozessen
  • Konzeptionelle Konsistenz bei mehreren Entscheidenden
  • Just-In-Time Architekturentscheidungen
  • Vertikale Architekturstile
  • Architecture Wall
  • Architekturprinzipien

Teil 5 – Reflexion und Feedback zur Architekturarbeit im agilen Kontext

  • Leichtgewichtige Architekturbewertung und andere Feedback-Mechanismen
  • Ursachenanalyse (Root Cause Analysis)
  • Qualitätsindikatoren und Metriken
  • Test qualitativer Systemeigenschaften

Zielpublikum

Das CPSA-A Agile Software Architecture Seminar ist besonders wertvoll für Fachleute, die effektive Architekturarbeit in agilen Teams und Projekten leisten möchten – unter dem Einfluss agiler Prinzipien, agiler Prozessmodelle und agiler Werte.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an einem iSAQB® CPSA - Advanced Level Kurs ist ein iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level (CPSA-F) Zertifikat erforderlich.

 

Vorausgesetzte Kenntnisse:

Teilnehmende sollten über folgendes Vorwissen verfügen:

  • Praktische Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung kleiner bis mittelgroßer Softwaresysteme
  • Praktische Erfahrung mit der Vorbereitung, Dokumentation und Kommunikation von Architekturentscheidungen
  • Erste praktische Erfahrung in agilen Softwareprojekten

Kenntnisse in folgenden Bereichen können das Verständnis einiger Konzepte dieses Kurses erleichtern:

  • Kenntnisse agiler Vorgehensmodelle:
    • Das Agile Manifest
    • Scrum
    • Lean/Kanban
  • Kenntnisse und erste praktische Erfahrung in der Entwicklung und Definition von Architekturanforderungen sowie in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern in Entwicklungsprojekten
  • Erste praktische Erfahrung im Bereich der automatisierten Integration und Auslieferung von Software:
    • Kenntnisse und erste Erfahrung im automatisierten Testen auf Unit- und Integrationsebene
    • Grundlegendes Verständnis der Laufzeitanalyse von Software, z. B. Profiling, Tracing, Log-Analyse und Datenanalyse
    • Grundlegendes Verständnis automatisierter Build-, Integrations- und Auslieferungsprozesse für Software

Lehrpläne und Musterprüfungen demnächst erhältlich!

Buchen Sie Ihre Zertifizierungsprüfung:

brightest private exams

Brightest Private Prüfungen

Elektronische Prüfungen für Einzelpersonen, die von einem Pearson VUE-Experten in Echtzeit über eine Webcam verwaltet werden (jetzt auch für ISTQB möglich).

brightest-center-exam

Brightest Center Prüfungen

In verschiedenen Sprachen in mehr als 5200 Testzentren mit einfacher Anmeldung über die Brightest-Seite der Pearson-Website.

brightest green exam

Brightest Green Prüfungen

Elektronische Prüfungen für Gruppen von mindestens 6 Teilnehmern in sechs verschiedenen Sprachen, überall auf der Welt.

brightest paper exam

Brightest Paper Prüfungen

Die klassische Prüfungs-erfahrung für Gruppen von mindestens 6 Teilnehmern in einer wachsenden Anzahl von Sprachen.